Die nördliche Teilstrecke verbindet die Station “St. Pauli” gelegen an der Straßenkreuzung Millerntordamm mit der südlich der Elbe im Hafen liegenden Zwischenstation “Elbufer”. Die Elbe wird auf diesem Streckenabschnitt in 80 Metern Höhe überfahren.
Die Seilbahn ist als temporäres Projekt geplant. Für die Teilstrecke Nord ist die Beantragung einer Laufzeit für einen Zeitraum von zehn Jahren geplant.
Hamburg soll eine Seilbahn bekommen. Damit wird nicht nur auf innovative Weise der lange versprochene „Sprung über die Elbe” geschafft, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Stadtentwicklung geleistet: Als umweltfreundliches, staufreies, familien- und behindertengerechtes Verkehrsmittel verbindet die Seilbahn den Süden Hamburgs mit der Innenstadt.
Die Hamburger Seilbahn wird ausschließlich aus privaten Mitteln, vollkommen ohne Steuergelder finanziert. Das in eine nördliche und eine südliche Teilstrecke untergliederte Projekt ist zeitlich befristet, die Nordstrecke kann nach 10 Jahren, die Südstrecke nach 5 Jahren vollständig zurückgebaut werden. Somit bleibt die langfristige Planungsfreiheit des Hafens und der Innenstadt gewährleistet.
Mit der Seilbahn erhält Hamburg eine einzigartige touristische Attraktion, die die Schönheit der Stadt aus der Luft perfekt in Szene setzt. Der beeindruckende Blick aus den lautlos in einer Höhe von über 80 Metern gleitenden Gondeln reicht weit über die Elbe, den Hafen und die wichtigen Wahrzeichen der Hansestadt. Und mit etwas Glück kann aus der Vogelperspektive das Ein- und Auslaufen der großen Kreuzfahrt- und Containerschiffe beobachtet werden.
Seilbahnen brauchen keine Berge und keinen Schnee. Auch im innerstädtischen Bereich können sie als platzsparendes, leistungsstarkes Transportmittel eingesetzt werden und eine wichtige Ergänzung zum öffentlichen Verkehr darstellen. Vollkommen unabhängig von Staus und Fahrplänen kann die mit Elektromotoren emissionsfrei betriebene Hamburger Seilbahn pro Stunde bis zu 3.000 Menschen transportieren und den Passagieren zugleich ein ganz besonderes Fahrerlebnis bieten. Städte wie Barcelona, Lissabon oder Singapur nutzen diese attraktive Art des Verkehrs längst, London und andere Weltmetropolen planen ebenfalls die Inbetriebnahme urbaner Seilbahnsysteme.
Eine Seilbahn gehört zu den umweltfreundlichsten und sichersten Verkehrsmitteln überhaupt. Über eine Gesamtdistanz von 5,5 km verbindet die Hamburger Seilbahn die Stadtteile St. Pauli und Wilhelmsburg. Ihr Streckenverlauf ist in zwei Teilstrecken Eine Seilbahn gehört zu den umweltfreundlichsten und sichersten Verkehrsmitteln überhaupt. Über eine Gesamtdistanz von 5,5 km verbindet die Hamburger Seilbahn die Stadtteile St. Pauli und Wilhelmsburg. Ihr Streckenverlauf ist in zwei Teilstrecken unterteilt.
Hamburger Seilbahn
|
|