Butterfly Bridge
Kopenhagen, Dänemark - 2015

Bauherr Københavns Kommune
Nutzfläche 26 m2
Baukosten 4.7 M Euro
Wettbewerb 2009
Planungsbeginn 07 | 2009
Baubeginn 03 | 2012
Fertigstellung 01 | 2015

Drei Brückenarme mit unterschiedlichen Zielen greifen nach ihren Ufern. Die „Butterfly Bridge“ ist die Antwort auf eine besondere Umgebung. Drei Uferkanten werden miteinander verbunden. Eine Plattform über dem Wasser vereint die drei Brückenarme und ermöglicht eine gute Aussicht auf die Kanäle und ihre vor Anker liegenden Boote. Zwei der drei Brückenarme sind öffenbar um Segelbooten Durchfahrt zu gewähren. Die Rampe hin zum Islands Plads ist ein fixer Arm.
Beim Öffnen einer der beiden Öffnungsflügel über die Kanäle bleibt der Weg über den anderen befahr- bzw. begehbar. Die offene Position eines Brückenarms unterbricht also nicht die Verbindung über den anderen Kanal. Durch die langen Brückenarme wird eine geringe Steigung erreicht. Die Brücke wird von einem Steuerhaus aus manövriert.
Alle strukturellen Elemente sind aus Stahl gefertigt. Beton Fundamente verankern die Brücken sowohl an Land als auch im Wasser. Ankerpfähle fixieren die Betonfundamente unter Wasser. Ein Hohlkasten Stahlprofil bildet den Mittelträger der Brücke. Während des Öffnens der Brücke funktioniert der Träger als Kragarm, er zeichnet in seiner Ausformulierung die statischen Anforderungen ab. Die maximale Konstruktionshöhe befindet sich vertikal über dem Angriffspunkt der Zylinder am Kragarm. Der Rad- und Gehweg wird durch den Mittelträger der Brücke getrennt. Das Brückendeck wird durch querlaufende, auskragende T-Profile aus Stahl getragen, die im längslaufenden Mittelträger verankert sind. Der Abstand zwischen den Querträgern beträgt bei der Sommerfuglebroen ungefähr 2.60m. Die Geländersteher aus Flachstahl sind jeweils am Ende dieser Querträger fixiert.


Zum Wettbewerbsprojekt