Verkaufs- und Finanzzentrale voestalpine Stahl GmbH
Linz, Österreich - 2009

Bauherr voestalpine Stahl Gmbh
Nutzfläche 11670 m2
Baukosten 46.4 M Euro
Wettbewerb 05 | 2006
Planungsbeginn 09 | 2006
Baubeginn 08 | 2007
Fertigstellung 06 | 2009

Verkaufs- und Finanzzentrale 15 771 m², 400 Arbeitsplätze; Caseli Cateringservice am Gelände 1 326 m²; Parkdeck 21 154 m², 632 Stellplätze; Vorstandsbereiche, Verkaufs- und Konferenzbereiche, Ausstellungsräume für Produkte, Empfangsbereiche, Hausbank, Finanzzentrale, Reisebüro für Mitarbeiter
Ladehof und Belegschaftsversorgung, Shop, Archive; Neugestaltung Eingangsbereich der Konzernzentrale

Die neue Unternehmenszentrale und der bestehende „Blaue Turm“ bilden gemeinsam das Portal zum Betriebsgelände der voestalpine. Von weitem sichtbar lädt das neue Gebäude den Besucher durch die ausladende Geste des Vordaches ein: die weite Auskragung des Kopfes symbolisiert den industriellen ambitionierten Anspruch des modernen innovativen und leistungsstarken Unternehmens.
Zwischen dem Bestand, dem neuen Besucherzentrum und dem neuen Gebäude spannt sich ein großzügiger Freiraum auf, als dessen Kulisse die geschwungene Fassade dient. Gleichzeitig definiert das neue Gebäude den nördlichen Abschluss des Geländes der voestalpine. Seine Form folgt dem neuen Verlauf der Bahngleise; sie entwickelt sich aus dem Ort heraus.

Die eigentlichen Büroräume liegen in den vier von der golden schimmernden Fassade umfangenen Obergeschossen. Diese sind streng linear und zweihüftig angeordnet, wobei die Krümmung des Baukörpers seine Längserstreckung optisch mildert. Die Büros liegen an einer breiten Mittelzone, in welche vier glasgedeckte
begrünte Atrien eingeschnitten sind. Neben jedem Atrium liegt ein Erschließungs- und Versorgungskern aus Sichtbeton.
Die Büros sind von diesem kommunikativen Bereich durch teilweise satinierte Glaswände getrennt. Sanfte Grautöne werden durch das helle Braun der Holzböden und von kräftigen Signalfarben im Bereich der Teeküchen ergänzt.
Die relativ schmale Teilung der Fassade in raumhoch öffenbare Stahlpaneele und ebenso raumhoch fest verglaste Elemente erlaubt verschiedene, den Nutzungsanforderungen entsprechende Bürogrößen. Die verschiebbaren Beschattungselemente aus rahmenlosem Streckmetall an der Außen- und ein textiler Blendschutz an der Innenseite der Fassade gewährleisten komfortable Lichtverhältnisse.
Der Konferenzbereich ist in prominenter Lage im 4. Obergeschoss untergebracht; dies ermöglicht einen Überblick über das gesamte Gelände.
In der Nacht wirkt die vom Platz aus beleuchtete helle Oberfläche des Vordaches einladend und zieht den Besucher an.
Das gesamte Areal wurde von Fahrzeugen befreit. Die 630 Parkplätze erstrecken sich nun eine Ebene tiefer. Der Parkplatz wurde aus Sichtbeton errichtet und an den offenen Rändern von begrünten Böschungen flankiert. Natürlich durchlüftet, über bepflanzte Atrien und geschliffenem Estrich erhellt und von teils durchsichtigen, teils satinierten Glaswänden unterteilt, erlaubt er eine geschütztes Erreichen des BG75 und des BG41.
Die gesamte Fläche wird von einer Grünfläche in der Größe des Linzer Hauptplatzes gedeckt, die den Mitarbeitern und Besuchern zur Verfügung steht.
Der Empfangsbereich in der Firmenzentrale des BG41 oder auch blauer Turm genannt, wurde im Zuge des Neubaus des VEZ modernisiert. Ein leichtes, konstruktiv anspruchsvolles Vordach deckt den Eingangsbereich über die gesamte Länge und bietet gleichzeitig einen überdachten Aufgang aus der Tiefgarage. Um die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten des Werkstoffs Metall zu demonstrieren, wurde im Inneren der Halle ein Inoxboden verlegt und eine mit Streckmetall gedeckte Lichtdecke entworfen. Das Ensemble wurde durch ein von innen belichtetes Pult ergänzt.


Zum Wettbewerbsprojekt