Das Dienstleistungszentrums der voestalpine wächst kontinuierlich
Linz -
30.03.2008

 


Wettbewerb Mai 2006. Planungsbeginn Septembre 2006. Baubeginn August 2007. Vorraussichtliche Fertigstellung Juni 2009.
Planung:
Derzeitiger Planungsstand ist der Beginn der Werkplanung der ausführenden Gewerke Fassadenbau, Sprinklertechnik und Haustechnik, sowie die bereits laufende Einlegeplanung für Beleuchtung, Brandmelder und Lautsprecher des Gewerks Elektrotechnik.
Für die laufende Ausschreibung der Innenausbaugewerke erfolgen die Festlegungen der einzelnen Oberflächenqualitäten.
Der Doppelboden in den Bürobereichen, jeweils im Innen- und Außenradius erhält eine Belegung aus Parkett, genauso wie die offen gestaltete Mittelzone, der Gangbereich dazwischen erhält einen Bodenbelag aus Kugelgarn (Teppichboden). Im Eingangs- und öffentlichen Bereich im EG wird ein Terrazzoboden verlegt, genauso wie bei den Foyerzonen beim Stiegenhausaustritt in den jeweiligen Geschoßen. In den Sanitärbereichen kommt ein geschliffener Estrich zum Einsatz.

Trennwände Büro / Gang werden in einer Nurglaskonstruktion ausgeführt, darin raumhohe Schiebeelemente aus Glas od. Holz. Trennwände Büro / Büro werden mit Glasschwertern an die Fassade und Gangtrennwand angeschlossen und sollen in ihrer Oberflächenqualität zur akustischen Verbesserung der 2-5 achsigen Büros (Achsabstand ca. 1.60m) beitragen. Der Anschluss an die Sichtbetondecke erfolgt mittels Glasoberlicht. Zur weiteren akustischen Verbesserung werden textilbespannte Elemente an der Decke eingesetzt, die zusammen mit der Beleuchtung radial angeordnet werden.

Der Entwurf für das Glasdach und die Neugestaltung der Eingangshalle BG41 (Blauer Turm) wurde seitens des Bauherrn bestätigt, die dazugehörigen Abrissarbeiten sollen dabei unmittelbar erfolgen.

Erdarbeiten:
Die Groberdarbeiten für den Parkdeckbereich, insgesamt 20.000m2, sind abgeschlossen und die Fundierung der Einzelfundamente für die eingeschossige offene Parkgarage wurde begonnnen. Erdarbeiten für die Leitungsführung der Hauptanschlüsse wie Zu- und Abwasser, Strom, Telekommunikation werden parallel dazu ausgeführt. Die Verbindungsbereiche zu dem im Süden gleichzeitig entstehenden Besucher und Ausstellungszentrum (Arch. Schremmer-Jell) wurden bereits freigelegt.

Betonbau:
Bei der Decke über dem 1.OG wurde der 1.Betonierabschnitt abgeschlossen. Der Betonierfortschritt erfolgt bei den vorgespannten Geschoßdecken jeweils vom Gebäudemittelteil aus (Stiegenhauskern 2), hin zu den Deckenkanten im Süden (Stiegenhauskern 3) und Osten (Stiegenhauskern 1).

Stahlbau:
Die Montage der Stahlkonstruktion in der Auskragung (über dem Haupteingangsbereich) ist derzeit im Bereich des Untergurts bei Achse 5 und 4 (Achsabstand ca. 9.50m). Achsen 4-1 des Fachwerkes folgen, dabei ist die Konstruktion ab Achse 4 freitragend.
Die Aufstellung der Hauptrahmen für die Abtragung der Deckenlasten befindet sich bereits im 2.OG im Bereich des mittleren Gebäudeteils. Ausstehend sind die ersten Durchführungen der Ausfachungen innerhalb des Fachwerks durch den vorderen Teil der STB-Geschoßdecke.
Die Projektleitung